Rezension: Elizabeth A. Bowman/Robert V. Stone: Reading Sartre’s Second Ethics, hrsg. von Matthew C. Ally

Rezension: Elizabeth A. Bowman/Robert V. Stone: Reading Sartre’s Second Ethics, hrsg. von Matthew C. Ally

Sartres Manuskript und Notizen zu seiner Ethik aus den 1960er Jahren blieben lange Zeit unzugänglich. Erst mit 40 resp. 50 Jahren Verzögerung wurde der größte Teil der Texte veröffentlicht: die Unterlagen, die Sartre für seine Vorlesungen an der Cornell University 1965 vorbereitet hatte, als Morale et histoire 2005 und das Material für die Konferenz in Rom 1964 als Les racines de l’éthique 2015. Diese Texte sind Teil eines größeren Korpus rund um Questions de méthode (1957) und Critique de la…

Weiterlesen Weiterlesen

Tagung in Jena: Jean-Paul Sartres existentialistische Subjektivität – revisited

Tagung in Jena: Jean-Paul Sartres existentialistische Subjektivität – revisited

In der Universität Jena findet zusammen mit der Abbe-Stiftung und der Sartre-Gesellschaft eine Tagung vom 15.-17. September 2023 statt: > Flyer *.pdf Jean-Paul Sartres existentialistische Subjektivität – revisited Tagung 15.-17. September 2023 Kleiner Sitzungssaal Fürstengraben 27 07743 Jena Im Mittelpunkt der Tagung in Jena, die in Zusammenarbeit mit der Sartre-Gesellschaft in Deutschland stattfindet, steht die Subjektphilosophie von Jean-Paul Sartre. Ausgangspunkt ist die Frage, inwiefern Sartres Verständnis von Subjektivität in der Gegenwart noch überzeugt. Wenn derzeit jegliche Form des Essenzialismus auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Colloque annuel 2023 du Groupe d’Études sartriennes

Colloque annuel 2023 du Groupe d’Études sartriennes

Am 23. und 24. Juni 2023 wird das jährliche Kolloquium der Groupe d’Études sartriennes in der Sorbonne stattfinden. Auf dem Programm: „80 ans de L’Être et le Néant et Relire L’Idiot de la famille“: 23 & 24 juin 2023 Sorbonne Université Maison de la Recherche, salle D040, 28, rue Serpente, 75006 Download: Programme du Colloque 20123

Jean-Paul Sartres existentialistische Subjektivität – revisited

Jean-Paul Sartres existentialistische Subjektivität – revisited

Im Zentrum einer Tagung, die vom 15.-17. September 2023 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit der deutschen Sartre-Gesellschaft stattfindet, steht die Subjektphilosophie von Jean-Paul Sartre. Ausgangspunkt ist die Frage, inwiefern Sartres Verständnis von Subjektivität in der Gegenwart noch überzeugt. Wenn derzeit jegliche Form des Essenzialismus auf Ablehnung stößt, spricht dies für die Aktualität des Existentialismus, denn für Sartre – heutzutage eine beliebte Redewendung – erfindet sich das Individuum fortwährend neu. Ein Außenseiter war Sartre allerdings schon in der Philosophie…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension: Peter Poellner: The Philosophy of Existential Modernism in Nietzsche, Scheler, Sartre, Musil

Rezension: Peter Poellner: The Philosophy of Existential Modernism in Nietzsche, Scheler, Sartre, Musil

Peter Poellner: The Philosophy of Existential Modernism in Nietzsche, Scheler, Sartre, Musil: Oxford University Press, 2022, ix + 255 S. ISBN 978-1-3502-4816-8. € 95.19 (Gebundenes Buch), € 77.30 (Kindle). Peter Poellner, Professor emeritus der University Warwick in Großbritannien, hat schon verschiedene Publikationen über Nietzsche und Sartre vorzuweisen. Teile von ihnen flossen auch in sein neuestes Werk über Nietzsche, Scheler, Sartre und Musil ein. Auch war der Themenkreis von Werten und Emotionen schon in früheren Veröffentlichungen prominent vertreten. In diesem Sinne…

Weiterlesen Weiterlesen

Appel à communications du Groupe d’Etudes Sartriennes – les vendredi 23 et samedi 24 juin 2023

Appel à communications du Groupe d’Etudes Sartriennes – les vendredi 23 et samedi 24 juin 2023

Le Groupe d’Etudes Sartriennes a publié l’Appel à communications du pour le Colloque de l’année 2023, qui se tiendra à Paris-Sorbonne, les vendredi 23 et samedi 24 juin 2023 : > Appel à communications GES 2023 Nous vous invitons à diffuser largement cet appel, ou à le transmettre à toute personne intéressée qui ne serait pas encore membre du groupe. Les propositions de communication sont à faire parvenir à l’adresse du secrétariat du GES > ges.secretariat@gmail.com avant le 31 janvier…

Weiterlesen Weiterlesen

Vortrag in Schwäbisch-Hall: Der Künstler verkauft Visionen. Jean-Paul Sartre und Tintoretto

Vortrag in Schwäbisch-Hall: Der Künstler verkauft Visionen. Jean-Paul Sartre und Tintoretto

Montag, 7.11.2022 – 18 Uhr Referent: Dr. Heiner Wittmann Veranstalter: Haller Akademie der Künste Veranstaltungsort: Haller Akademie der Künste Im Haal 14 74523 Schwäbisch Hall Website: > Haller Akademie der Künste Jean-Paul Sartre (1905-1980) ist in erster Linie als Philosoph und Schriftsteller bekannt. 1938 erschien sein Roman La nausée (dt. Der Ekel). Sein philosophische Hauptwerk L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique (dt. Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie) folgte 1943.  Aber schon in seiner Abschlussarbeit an…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension: Nik Farrell Fox, The Parallel Philosophies of Sartre and Nietzsche. Ethics, Ontology and the Self.

Rezension: Nik Farrell Fox, The Parallel Philosophies of Sartre and Nietzsche. Ethics, Ontology and the Self.

Nik Farrell Fox: The Parallel Philosophies of Sartre and Nietzsche. Ethics, Ontology and the Self: Bloomsbury Academic, 2022, XIV + 255 S. ISBN 978-1-3502-4816-8. € 101,00 (Gebundenes Buch), € 103,50 (Kindle). Sartre und Nietzsche – dies scheint für viele ein Gegensatzpaar zu sein. Der braune Nietzsche und Sartre mit seiner linken Politik. Dabei geht vergessen, dass die ursprüngliche Nietzsche-Rezeption in Frankreich vor allem eine linke war, und dies in einem durchaus positiven, idealisierenden Sinn. Nik Farrell Fox zeigt uns in…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Kolloquium der Groupe d’études sartriennes im Juni 2022 in Paris

Das Kolloquium der Groupe d’études sartriennes im Juni 2022 in Paris

Das jährliche Kolloquium der Groupe d’études sartriennes wird am 24. und 25. Juni 2022 in Paris in der Sorbonne stattfinden. > www.ges-sartre-fr Aus dem Programm: > Das Programm des Kolloquiums 2022 Am Freitag wird u. a. Stéphanie Roza im Rahmen des Themas „Classe, genre, race“ um 9h30 – 10h00 eien Vortrag über Sartres „Anmerkungen zur Judenfrage“ halten: „L’humanisme sartrien et le rôle pivot des Réflexions sur la Question juive“ gefolgt um 10h00 – 10h30 von dem Vortrag von Céline Marty:…

Weiterlesen Weiterlesen

Call for Papers: Studi Sartriani 2022

Call for Papers: Studi Sartriani 2022

> Grupo Ricerca Sartre Die italienische Gesellschaft „Gruppo Ricerca Sartre“ veröffentlicht jährlich die Studi Sartriani. Für diese Bücher gibt es open access; sie können unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.grupporicercasartriana.org/rivista Die Beiträge sind in Italienisch, Englisch und Französisch. Für die Ausgabe 2022 werden Beiträge gesucht, die sich mit Sartres Biographien beschäftigen. > Call for papers – Studi Sartriani 2022 eng