Durchsuchen nach
Autor: Alfred Betschart

Rezension: Adrian van den Hoven: An Analysis of Jean-Paul Sartre’s Plays in Théâtre complet.

Rezension: Adrian van den Hoven: An Analysis of Jean-Paul Sartre’s Plays in Théâtre complet.

Adrian van den Hoven: An Analysis of Jean-Paul Sartre’s Plays in Théâtre complet. New York: Routledge 2025, 172 S. ISBN 978-1-032-80031-8. € 153.38 (hbk). Adrian van den Hoven ist eines der Urgesteine der nordamerikanischen Sartre-Forschung der letzten vierzig Jahre. Anders als William L. McBride, Thomas R. Flynn, Ronald Aronson und Joseph S. Catalano lag das Schwergewicht seiner Tätigkeit nicht auf der Philosophie – mit mehr oder weniger ausgeprägten Anteilen an Politik –, sondern auf der Literatur. Heute beschäftigt sich die…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension: Marcel Siegler, Needful Structures: The Dialectics of Action, Technology, and Society in Sartre’s Later Philosophy

Rezension: Marcel Siegler, Needful Structures: The Dialectics of Action, Technology, and Society in Sartre’s Later Philosophy

Der Kritik der dialektischen Vernunft (KDV) war kein großer Erfolg beschieden. Ihr Verleger in den Vereinigten Staaten, die University of Chicago Press, beschreibt es als ein Werk, das „weitgehend vernachlässigt wurde“ – obwohl die KDV mit Ausnahme von Italien nirgendwo so umfassend rezipiert wurde wie in den Vereinigten Staaten. William McBride, Thomas R. Flynn, Joseph S. Catalano und in jüngerer Zeit Elizabeth Butterfield mit Sartre and Posthumanist Humanism sind die wichtigsten Sartre-Forscher, die über die KDV publizierten. Ein weiterer –…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension: Elizabeth A. Bowman/Robert V. Stone: Reading Sartre’s Second Ethics, hrsg. von Matthew C. Ally

Rezension: Elizabeth A. Bowman/Robert V. Stone: Reading Sartre’s Second Ethics, hrsg. von Matthew C. Ally

Sartres Manuskript und Notizen zu seiner Ethik aus den 1960er Jahren blieben lange Zeit unzugänglich. Erst mit 40 resp. 50 Jahren Verzögerung wurde der größte Teil der Texte veröffentlicht: die Unterlagen, die Sartre für seine Vorlesungen an der Cornell University 1965 vorbereitet hatte, als Morale et histoire 2005 und das Material für die Konferenz in Rom 1964 als Les racines de l’éthique 2015. Diese Texte sind Teil eines größeren Korpus rund um Questions de méthode (1957) und Critique de la…

Weiterlesen Weiterlesen

Jean-Paul Sartres existentialistische Subjektivität – revisited

Jean-Paul Sartres existentialistische Subjektivität – revisited

Im Zentrum einer Tagung, die vom 15.-17. September 2023 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit der deutschen Sartre-Gesellschaft stattfindet, steht die Subjektphilosophie von Jean-Paul Sartre. Ausgangspunkt ist die Frage, inwiefern Sartres Verständnis von Subjektivität in der Gegenwart noch überzeugt. Wenn derzeit jegliche Form des Essenzialismus auf Ablehnung stößt, spricht dies für die Aktualität des Existentialismus, denn für Sartre – heutzutage eine beliebte Redewendung – erfindet sich das Individuum fortwährend neu. Ein Außenseiter war Sartre allerdings schon in der Philosophie…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension: Peter Poellner: The Philosophy of Existential Modernism in Nietzsche, Scheler, Sartre, Musil

Rezension: Peter Poellner: The Philosophy of Existential Modernism in Nietzsche, Scheler, Sartre, Musil

Peter Poellner: The Philosophy of Existential Modernism in Nietzsche, Scheler, Sartre, Musil: Oxford University Press, 2022, ix + 255 S. ISBN 978-1-3502-4816-8. € 95.19 (Gebundenes Buch), € 77.30 (Kindle). Peter Poellner, Professor emeritus der University Warwick in Großbritannien, hat schon verschiedene Publikationen über Nietzsche und Sartre vorzuweisen. Teile von ihnen flossen auch in sein neuestes Werk über Nietzsche, Scheler, Sartre und Musil ein. Auch war der Themenkreis von Werten und Emotionen schon in früheren Veröffentlichungen prominent vertreten. In diesem Sinne…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension: Nik Farrell Fox, The Parallel Philosophies of Sartre and Nietzsche. Ethics, Ontology and the Self.

Rezension: Nik Farrell Fox, The Parallel Philosophies of Sartre and Nietzsche. Ethics, Ontology and the Self.

Nik Farrell Fox: The Parallel Philosophies of Sartre and Nietzsche. Ethics, Ontology and the Self: Bloomsbury Academic, 2022, XIV + 255 S. ISBN 978-1-3502-4816-8. € 101,00 (Gebundenes Buch), € 103,50 (Kindle). Sartre und Nietzsche – dies scheint für viele ein Gegensatzpaar zu sein. Der braune Nietzsche und Sartre mit seiner linken Politik. Dabei geht vergessen, dass die ursprüngliche Nietzsche-Rezeption in Frankreich vor allem eine linke war, und dies in einem durchaus positiven, idealisierenden Sinn. Nik Farrell Fox zeigt uns in…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension: Alexandre Feron, Le Moment marxiste de la phénoménologie française. Sartre, Merleau-Ponty, Trần Đức Thảo

Rezension: Alexandre Feron, Le Moment marxiste de la phénoménologie française. Sartre, Merleau-Ponty, Trần Đức Thảo

Alexandre Feron: Le Moment marxiste de la phénoménologie française. Sartre, Merleau-Ponty, Trần Đức Thảo: Springer-Verlag, 2021, LV + 478 S. ISBN 978-3-030-70689-0. € 111.55 (Taschenbuch), € 58.33 (Kindle). Zum Herunterladen: > Feron – Le Moment marxiste de la phénoménologie française Über Jean-Paul Sartre, den Schriftsteller, Philosophen und politischen Intellektuellen par excellence der Jahre 1945 bis 1970, wurde schon so viel geschrieben, dass die Vorstellung nahe liegt, es gäbe nichts mehr Neues über ihn. Doch es kommt immer wieder zu bemerkenswerten…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension: Grégory Cormann: Sartre. Une anthropologie politique 1920–1980. Anthropologie et philosophie sociale

Rezension: Grégory Cormann: Sartre. Une anthropologie politique 1920–1980. Anthropologie et philosophie sociale

Grégory Cormann: Sartre. Une anthropologie politique 1920–1980. Anthropologie et philosophie sociale, vol. 9. Bruxelles: Peter Lang-Verlag, 2021, 381 S. ISBN 978-2-8076-1589-2. € 53.50 (Taschenbuch), € 36.62 (Kindle). Bitte lesen Sie weiter… *.pdf

Buchbesprechung: David Mitchell, Sartre, Nietzsche and Non-Humanist Existentialism. Palgrave Macmillan: Cham 2020

Buchbesprechung: David Mitchell, Sartre, Nietzsche and Non-Humanist Existentialism. Palgrave Macmillan: Cham 2020

Buchbesprechung >>> > Zum Herunterladen – *.pdf In seinem Buch Sartre, Nietzsche and Non-Humanist Existentialism behandelt David Mitchell, ein junger englischer Philosoph, der an der University of Johannesburg, Südafrika, arbeitet, ein Thema von unbestreitbarer Aktualität. Im Fokus steht das Verständnis der Philosophien zweier immer noch hoch umstrittener Autoren, jener von Nietzsche und Sartre. Sartre werde heute nur noch schwach mit dem Existentialismus identifiziert, wie ihn Mitchell versteht, und Nietzsches Philosophie sei wie jene Martin Heideggers sogar weitgehend von existentialistischen Zügen…

Weiterlesen Weiterlesen

Buchbesprechung: Matthew C. Eshleman und Constance L. Mui (Hg.), The Sartrean Mind. The Sartrean Mind, London und New York 2020

Buchbesprechung: Matthew C. Eshleman und Constance L. Mui (Hg.), The Sartrean Mind. The Sartrean Mind, London und New York 2020

Buchbesprechung >>> > Zum Herunterladen – *.pdf The Sartrean Mind. Hg. von Matthew C. Eshleman und Constance L. Mui. Routledge: London und New York 2020, 579 S. Mit The Sartrean Mind wurde ein Buch veröffentlicht, das das Potential zu einem Standardwerk für all jene hat, die an Sartres Denken und vor allem seiner Philosophie interessiert sind. Das Buch ist in der Routledge Philosophical Minds-Serie erschienen, wo schon Bände zu Nietzsche, Hume, Rousseau und Kierkegaard herausgegeben wurden. Schon bisher gab es…

Weiterlesen Weiterlesen