Vor 45 Jahren starb Jean-Paul Sartre am 15.04.1980

Vor 45 Jahren starb Jean-Paul Sartre am 15.04.1980

Was hat uns Sartres Philosophie und sein politisches Engagement heute noch zu sagen? Was lernen wir über uns und die Welt, in der wir leben, wenn wir Sartres Texte studieren und seine Theaterstücke rezipieren? In einer Welt des steten Wandels sind wir Einzelne, die zur Freiheit und damit zum Handeln verurteilt sind. Somit ist jeder von uns für das verantwortlich, was wir tun, und damit auch für das, wozu wir uns machen. Zugleich sind wir Teil von Gesellschaften, die uns…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension. NEU: Deise Quintiliano, A estética de Sartre

Rezension. NEU: Deise Quintiliano, A estética de Sartre

In Rio de Janeiro ist ein Band über die Ästhetik im Werk von Jean-Paul Sartre erschienen. Autorin ist die Professorin Deise Quintiliano, die an der Universidade do Estado do Rio de Janeiro lehrt. Deise Quintiliano möchte mit diesem Band eine Analyse der Sartre’schen Ästhetik vorlegen, indem sie erläutert, wie Sartre Kunst und Freiheit in ihrem existentialistischen Kontext miteinander verbindet. Sartre hat in vielen Untersuchungen die Rolle des Künstlers und den Einfluss der Kunst auf das Leben des Subjekts analysiert. Quintiliano…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension: Adrian van den Hoven: An Analysis of Jean-Paul Sartre’s Plays in Théâtre complet.

Rezension: Adrian van den Hoven: An Analysis of Jean-Paul Sartre’s Plays in Théâtre complet.

Adrian van den Hoven: An Analysis of Jean-Paul Sartre’s Plays in Théâtre complet. New York: Routledge 2025, 172 S. ISBN 978-1-032-80031-8. € 153.38 (hbk). Adrian van den Hoven ist eines der Urgesteine der nordamerikanischen Sartre-Forschung der letzten vierzig Jahre. Anders als William L. McBride, Thomas R. Flynn, Ronald Aronson und Joseph S. Catalano lag das Schwergewicht seiner Tätigkeit nicht auf der Philosophie – mit mehr oder weniger ausgeprägten Anteilen an Politik –, sondern auf der Literatur. Heute beschäftigt sich die…

Weiterlesen Weiterlesen

Appel à communications Colloque annuel du Groupe d’Études Sartriennes Paris 2025

Appel à communications Colloque annuel du Groupe d’Études Sartriennes Paris 2025

Le Groupe d’Études Sartriennes (GES) lance son appel pour le colloque annuel qui se tiendra les vendredi 20 et samedi 21 juin 2025 à Paris. L’objectif du GES, qui réunit chaque année une soixantaine de spécialistes de Sartre (universitaires ou non), est de soutenir le développement des perspectives nouvelles sur cette œuvre majeure, de permettre aux enseignant·e·s et aux chercheur·euse·s de présenter leurs travaux en cours et de promouvoir les études sartriennes à un niveau national et international. Le GES…

Weiterlesen Weiterlesen

Sartre und die moderne Subjektphilosophie

Sartre und die moderne Subjektphilosophie

Alfred Betschart (Hg.) / Jens Bonnemann (Hg.) > Subjektivität revisited. Sartre und die (post)moderne Philosophie des Subjekts Angesichts der gesellschaftlichen Debatten um die Natur des Menschen, um Geschlechter und Sexualität ist die Frage nach dem Subjekt heute aktueller denn je zuvor. Für die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte war Sartres Existentialismus mit seiner Subjektphilosophie einer der bedeutendsten Ideengeber. Das Buch schlägt einen philosophiegeschichtlichen Bogen von Fichte über Heidegger und Wittgenstein zu bedeutenden Vertretern der Sozialphilosophie des 20. Jahrhunderts wie Mead, Habermas,…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension: Aliocha Wald Lasowski, Réhabilitons Sartre

Rezension: Aliocha Wald Lasowski, Réhabilitons Sartre

Aliocha Wald Lasowski lehrt und forscht zur Politischen Philosophie an Sciences Po in Lille. Sein gerade im Verlag Éditions Frémeaux et Associés erschienenes Buch > Réhabilitons Sartre trägt den Untertitel “Biographie critique et contextuelle d’un penseur du XXe siècle”. Sein Band ist für Studenten eine sehr lesenswerte Einführung in das Gesamtwerk von Sartre, wie es auch für diejenigen, die mit dem Werk des französischen Philosophen gut vertraut sind, eine gleichermaßen bereichendere Lektüre bietet, die den Titel des Bandes > Réhabilitons…

Weiterlesen Weiterlesen

Colloque annuel du Groupe d’Etudes Sartriennes, les vendredi 21 juin et samedi 22 juin 2024

Colloque annuel du Groupe d’Etudes Sartriennes, les vendredi 21 juin et samedi 22 juin 2024

Le Colloque annuel du Groupe d’Etudes Sartriennes, aura lieu à Paris les vendredi 21 juin et samedi 22 juin 2024. La journée du vendredi 21 juin aura lieu à la Maison de la Recherche de La Sorbonne, 28 rue Serpente, 75006 Paris, en salle D 040 (métro : Odéon ou Saint-Michel). La journée du samedi 22 juin aura lieu Salle Halbwachs, 17 rue de la Sorbonne, 75005 Paris (escalier C, 1er étage droite). Vous trouverez ci-joint > le programme détaillé…

Weiterlesen Weiterlesen

UK Sartre Society conference 2024

UK Sartre Society conference 2024

Conference will be held on 8–9 July at the Maison Française d’Oxford Registration now open Keynote Speakers Professor Souleymane Bachir Diagne (Columbia) Professor Joseph Schear (Oxford) Conference plan currently includes: – 30 talks selected from submitted abstracts; – book symposium: Sartre’s Existential Psychoanalysis: Knowing Others by Mary Edwards This looks set to be our largest and most vibrant conference ever. All registrations include lunch and refreshments on both days. Full registrations include conference dinner on the Monday at Regent’s Park…

Weiterlesen Weiterlesen

Appel à communications : Colloque annuel du Groupe d’Études Sartriennes – Paris, les 21 & 22 juin 2024

Appel à communications : Colloque annuel du Groupe d’Études Sartriennes – Paris, les 21 & 22 juin 2024

Le Groupe d’Études Sartriennes (GES) lance son appel pour le colloque annuel qui se tiendra les vendredi 21 et samedi 22 juin 2024 à Paris. L’objectif du GES, qui réunit chaque année une soixantaine de spécialistes de Sartre (universitaires ou non) est de soutenir le développement des perspectives nouvelles sur cette œuvre majeure, de permettre aux enseignant.e.s et aux chercheurs de présenter leurs travaux en cours et de promouvoir les études sartriennes à un niveau national et international. Le GES…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension: Marcel Siegler, Needful Structures: The Dialectics of Action, Technology, and Society in Sartre’s Later Philosophy

Rezension: Marcel Siegler, Needful Structures: The Dialectics of Action, Technology, and Society in Sartre’s Later Philosophy

Der Kritik der dialektischen Vernunft (KDV) war kein großer Erfolg beschieden. Ihr Verleger in den Vereinigten Staaten, die University of Chicago Press, beschreibt es als ein Werk, das „weitgehend vernachlässigt wurde“ – obwohl die KDV mit Ausnahme von Italien nirgendwo so umfassend rezipiert wurde wie in den Vereinigten Staaten. William McBride, Thomas R. Flynn, Joseph S. Catalano und in jüngerer Zeit Elizabeth Butterfield mit Sartre and Posthumanist Humanism sind die wichtigsten Sartre-Forscher, die über die KDV publizierten. Ein weiterer –…

Weiterlesen Weiterlesen