Studi Sartriani – XV/2021 – Sartre e l’arte contemporanea. Immagini e immaginari
Die Studien über das Imaginäre, die eng mit den Reflexionen über Literatur und Kunst verbunden sind, offenbaren den besonderen theoretischen Reichtum von Sartres Denken. Kunst, Phantasie, Freiheit. betimmen das Verständnis des Werks dieses vielseitigen Autors, insbesondere in der ersten Phase seines Schaffens. Das steht in dem Artikel von Adriana E. Neacşu, “l’art comme forme de liberté”, die von Antonio Scuderi, die dem “Reich der Bilder” gewidmet ist, und die von Lorena Stuparu, die die Beziehung zwischen Kunst, Subjektivität und Selbstschöpfung untersucht. Die Studi sartriani lassen Michel Sicard zu Wort kommen, der sich seit Jahren mit dem Thema der Rolle der Ästhetik in Sartres Denken befasst und einen Beitrag über den Expressionismus und den Post-Surrealismus beisteuert. Auch Sartres Beiträge zur Welt der Literatur und des Theaters werden hier vorgestellt.
Download: > Studi Sartriani – XV/2021 – Sartre e l’arte contemporanea. Immagini e immaginari
Man denke nur an das Glück eines Ausdrucks wie “die Hölle sind die anderen”, der in der Porta Chiusa zu finden ist, der Caterina Piccione ihren Essay widmet. Der Artikel von Heiner Wittmann richtet sich an die Welt der Literatur und erkärt, dass die Kunst der wichtigste Bezugspunkt von Sartres Gesamtwerk ist. . Das Kino schließlich ist die jüngste Kunst, mit der Sartre konfrontiert wird, und er ist von der neuen Technik der bewegten Bilder so fasziniert, dass er sogar versucht, Drehbücher zu schreiben, von denen eines, Typhus, gerade in diesem Jahr zum ersten Mal auf Italienisch erschienen ist und in diesem Band besprochen wird. Zwei Beiträge sind speziell der Beziehung zwischen Kino und Sartre gewidmet: eine Reise durch das Stummfilmkino von Francesco Caddeo und eine Analyse der Beziehung zwischen Kino, Sartre und Bergson von Antonio Catalano. In der freien Sektion stellen wir einen wichtigen Beitrag von Ciro Adinolfi vor, der den ethischen Schriften Sartres aus der Mitte der 1960er Jahre gewidmet ist und in dem der Autor die Entwicklung einer möglichen existentialistischen Moral nach dem Wendepunkt des ersten Bandes der Kritik der dialektischen Vernunft eingehend rekonstruiert.