Le colloque du Groupe d’études sartriennes en juin 2025 à Paris
Lle programme du prochain colloque du GES qui se tiendra les 20-21 juin 2025 à la Sorbonne (Amphi Guizot) et portera sur la contingence et Les Séquestrés d’Altona.
Lle programme du prochain colloque du GES qui se tiendra les 20-21 juin 2025 à la Sorbonne (Amphi Guizot) et portera sur la contingence et Les Séquestrés d’Altona.
Was hat uns Sartres Philosophie und sein politisches Engagement heute noch zu sagen? Was lernen wir über uns und die Welt, in der wir leben, wenn wir Sartres Texte studieren und seine Theaterstücke rezipieren? In einer Welt des steten Wandels sind wir Einzelne, die zur Freiheit und damit zum Handeln verurteilt sind. Somit ist jeder von uns für das verantwortlich, was wir tun, und damit auch für das, wozu wir uns machen. Zugleich sind wir Teil von Gesellschaften, die uns…
Sartres Manuskript und Notizen zu seiner Ethik aus den 1960er Jahren blieben lange Zeit unzugänglich. Erst mit 40 resp. 50 Jahren Verzögerung wurde der größte Teil der Texte veröffentlicht: die Unterlagen, die Sartre für seine Vorlesungen an der Cornell University 1965 vorbereitet hatte, als Morale et histoire 2005 und das Material für die Konferenz in Rom 1964 als Les racines de l’éthique 2015. Diese Texte sind Teil eines größeren Korpus rund um Questions de méthode (1957) und Critique de la…
Hervé Oulc’hen fera une communication intitulée „Praxis, matière, territoire. Perspectives sartriennes“, le mercredi 9 février 2022 à l’Université Bordeaux Montaigne, de 15h30 à 17h30 (Laboratoire SPH, Maison des Sciences de l’Homme d’Aquitaine, Salle Jean Borde, 10 Esplanade des Antilles, 33607 Pessac Cedex). Cette communication entend relire la Critique de la raison dialectique de Sartre à la lumière du marxisme écologique contemporain, de manière à poursuivre et à renouveler tout à la fois l’horizon d’intelligibilité que Sartre avait pris soin d’élaborer…
Grégory Cormann: Sartre. Une anthropologie politique 1920–1980. Anthropologie et philosophie sociale, vol. 9. Bruxelles: Peter Lang-Verlag, 2021, 381 S. ISBN 978-2-8076-1589-2. € 53.50 (Taschenbuch), € 36.62 (Kindle). Bitte lesen Sie weiter… *.pdf
Das Kolloquium der Groupe d’études sartriennes, das ursprünglich für den 19. und 20. Juni 2020 geplant war, wird am Freitag, den 24. und Samstag, den 25. September 2021 an der Sorbonne stattfinden, mit dem Programm, das für die vier Halbtage bereits 2020 festgelegt wurde: > Programme Colloque GES 24 & 25 sept 2021 La journée du vendredi 24 septembre aura lieu à la *Maison de la Recherche de La Sorbonne*, 28 rue Serpente, 75006 Paris, *en salle D 040 *…
Vortrag an der Mitgliedersammlung der Sartre-Gesellschaft vom 16.11.2019 an der TU Berlin In Frankreich erschienen 1999 (und 2012 in überarbeiteter Auflage) Didier Eribons Refléxions sur la question gay, inzwischen auch auf deutsch als Überlegungen zur Schwulenfrage zugänglich. Didier Eribon wurde vor allem mit seinem autobiographischen Buch Retour à Reims – Rückkehr nach Reims bekannt. Ebenfalls in Frankreich erschienen 2019 aus der Feder der Rabbinerin Delphine Horvilleur die Réflexions sur la question antisémite, eine deutsche Fassung, besorgt von Nicola Denis, wird…
Le Séminaire général de critique génétique de l’ITEM reprendra le : 1er octobre 2019 de 17h à 19h à l’École normale supérieure, 29, rue d’Ulm, 75005 Paris, Salle U207. Conférence inaugurale : Sartre : genèse des thèses sur l’imaginaire — Jean BOURGAULT (Lycée Condorcet, Paris), Alexis CHABOT (Maître de conférences à Sciences Po Paris, chargé de cours à l’Université Paris I), Grégory CORMANN (Maître de conférences à l’Université de Liège Président du département de philosophie de l’Ulg), Gautier DASSONNEVILLE (Docteur…
Im Januar 2018 hat France-Culture in der Reihe Les Chemins de la philosophie par Adèle Van Reeth du lundi au vendredi de 10h00 à 10h55 vier Sendungen zu seinem 1943 erschienenem Buch L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménoloqiue gesendet: > Sartre, L’être et le néant Auf den folgenden Seiten werden die Basistexte zu den vier Sendungen angezeigt: 08/01/2018 > Sartre, L’être et le néant (1/4) : Sommes-nous tous de mauvaise foi ? Les Chemins de la philosophie Réponse à…
Seit vielen Jahren, ja Jahrzehnten verbinden deutschsprachige Leser von Jean-Paul Sartre dessen Werk mit dem Namen von Eva Groepler. Sie trug wesentlich dazu bei, Sartre und viele andere französische Autoren in Deutschland bekannt zu machen. Die Sartre Gesellschaft in Deutschland und ihr Vorstand sind über die Nachricht ihres Todes besonders erschüttert.